• de
  • en
  • pl
  • ukr
  • dsb
  • Cottbus.de
    • Aktuelles
    • Stadtverwaltung
    • Stadtpolitik
    • Stadtentwicklung und Strukturwandel
    • Kultur und Tourismus
    • Bildung und Sport
    • Internationales
    • Ehrenamt und Beauftragte
    • Kulturveranstaltungen
    • Videoportal
    • Geoportal
  • …
    • Stadtverwaltung
    • Dezernat I.1 für Soziales, Jugend, Bildung & Integration
    • Fachbereich 15 - Bildung und Integration
    • Internationale Bildung
    • Hilfe für Vertriebene aus der Ukraine
    • Migrationssozialarbeit
    • World Wide Women Work in Cottbus (MY TURN)
    • Willkommen in Brandenburg
    • Türöffner: Zukunft Beruf
    • Service (Berichte, Ratgeber und Formulare in mehreren Sprachen)
    • Ausschreibungen
    • Bildungsbüro
    • Agenda 2030 und Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Lernzentrum Cottbus
    • Europäische Sozialfonds (ESF +)
    • Welcome Center Cottbus/Chóśebuz
    • Cottbuser Integrationskonzept
    • Integrationsbeauftragte
  • Stadtverwaltung
  • Dezernat I.1 für Soziales, Jugend, Bildung & Integration
  • Fachbereich 15 - Bildung und Integration
    • Internationale Bildung
    • Hilfe für Vertriebene aus der Ukraine
    • Migrationssozialarbeit
    • World Wide Women Work in Cottbus (MY TURN)
    • Willkommen in Brandenburg
    • Türöffner: Zukunft Beruf
    • Service (Berichte, Ratgeber und Formulare in mehreren Sprachen)
    • Ausschreibungen
    • Bildungsbüro
    • Agenda 2030 und Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • Lernzentrum Cottbus
    • Europäische Sozialfonds (ESF +)
    • Welcome Center Cottbus/Chóśebuz
    • Cottbuser Integrationskonzept
    • Integrationsbeauftragte
A-Z
Dezernat I.1 für Soziales, Jugend, Bildung & Integration

Fachbereich 15 - Bildung und Integration

Stellenausschreibungen mit Bewerbungstermin

24.11.2023
Projektleitung BIWAQ / Koordination kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) (m/w/d) (Bewerbungsende 07.12.2023)
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz schreibt im Rahmen des Europäischer Sozialfonds Projektes „Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier - BIWAQ (Cottbusist stark im Quartier)“, vorbehaltlich der Fördermittelzusage, für Fachbereich

Die Projekte werden vom Europäischen Sozialfond Plus gefördert.

Themenwoche "Unter der Oberfläche"

Im Zeitraum vom 9. - 15.10.2023 findet die zweite Themenwoche der AG Politische Bildung der Stadt Cottbus statt. Zum zweiten Mal soll UNTER DIE OBERFLÄCHE geschaut werden. Diesmal unter der Überschrift und der Fragestellung: Welche Facetten haben geschlossene Gesellschaften? Die unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure der AG Politische Bildung bringen aus der jeweiligen Arbeit ihre Themen, Methoden und Ansätze ein, sich mit DDR-Geschichte und der Erinnerung an diese und auch mit den Auswirkungen bis heute zu beschäftigen und regen einen Austausch an.

Veranstaltungen

Themenwoche "Unter der Oberfläche" ‧ PDF ‧ 688.17 KByte ‧ 22.09.2023

Aufgaben des Fachbereiches

Andreas Franke

Der Fachbereich Bildung und Integration ist zuständig für beide namensgebenden Themenfelder und richtet sich grundsätzlich an alle Menschen in Cottbus und Umgebung.

Bestandteil des Fachbereiches ist das Lernzentrum Cottbus als ein kommunales Weiterbildungszentrum mit den Einrichtungen Stadt- und Regionalbibliothek und Volkshochschule.

Das Themenfeld Integration umfasst die Aufgaben der Migrationssozialarbeit, die Koordinierung und Steuerung von Integrationsprozessen sowie die Planung und Umsetzung von Bildungsangeboten für neuzugewanderte Menschen. Der Bereich Bildung koordiniert, beschreibt und vernetzt die formalen, non-formalen und informellen Bildungsangebote der Stadt Cottbus und kümmert sich um einen erfolgreichen Übergang von der Schule zum Beruf. Beide Bereiche werden verwirklicht und umgesetzt durch eine Vielzahl unterschiedlicher Förderprogramme.

Gemeinsam mit dem Integrationsbeauftragten obliegt dem Fachbereich die Fortschreibung und Umsetzung des Integrationskonzeptes der Stadt Cottbus.

Projekte zur Umsetzung

Welcome Center Cottbus/Chóśebuz
Das Welcome Center Cottbus befindet sich im Herzen der Stadt und wird gemeinsam durch den Fachbereich Bildung und Integration und die EGC Wirtschaftsförderung Cottbus GmbH mit der Initiative Boomtown betrieben. Das Welcome Center richtet sich in erster Linie an zuziehende Fachkräfte, Interessierte …
Internationale Bildung
Um in Cottbus internationale Projekte durchzuführen, besteht mit der E-Mail-Adresse europa@cottbus.de die Möglichkeit Kontakt aufzunehmen, um sich im Vorfeld über Inhalte, Termine, Zielgruppen, Antragstellung, Umsetzung, Abrechnung und Nachhaltigkeit beraten zu lassen.
Hilfe für Vertriebene aus der Ukraine
Wir sind dankbar für die große Hilfsbereitschaft und Solidarität der Cottbuserinnen und Cottbuser. Hier folgen einige Informationen, wie man effektiv helfen kann und für ukrainische Vertriebene.
Migrationssozialarbeit
Mit der verstärkten Zuwanderung von Flüchtlingen aus Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt, seit Ende des Jahres 2014 steht Cottbus vor bisher nicht gekannten Herausforderungen. Menschen mit Migrations- und Fluchtbiographie aus über 20 Ländern werden auf Dauer oder zumindest auf lange Zeit in …
World Wide Women Work in Cottbus (MY TURN)
Frauen mit Migrationserfahrung sind am Arbeitsmarkt sowie in Qualifizierungsmaßnahmen deutlich unterrepräsentiert. Das ESF Plus- Förderprogramm "MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch" (MY TURN) soll dazu beitragen, dass formal geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung, …
Willkommen in Brandenburg
Das Projekt „ Willkommen in Cottbus“ im Rahmen der Richtlinie „ Willkommen in Brandenburg“ wird gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln der Europäischen Union und dem Land Brandenburg und richtet sich an Menschen mit Migrationsgeschichte. Mit der Umsetzung …
Türöffner: Zukunft Beruf
"Türöffner: Zukunft Beruf" ist ein Landesprogramm des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport und wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und des Landes Brandenburg gefördert. Ziel des Landesprogrammes ist es, die berufliche Integration von Jugendlichen am Übergang Schule - Beruf …
Koordinierungsbüro Gesundheit
Das Koordinierungsbüro für gesundheitliche und psychosoziale Beratung, Prävention und Begleitung für Migrant*innen unterstützt in Cottbus lebende Menschen das deutsche Gesundheitssystem zu verstehen und es nutzen zu können. Hierbei werden Menschen zu medizinischen Terminen begleiten, bei der …
Bildungsbüro
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz ist in der Region Südbrandenburg Oberzentrum und damit auch Zentrum für Bildung. Die diesbezügliche Attraktivität wird durch eine große Vielfalt an Angeboten von der vorschulischen bis zur universitären Bildung charakterisiert. Mit dem Bundesprojekt „Bildung integriert“ …
Agenda 2030 und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Die Stadt Cottbus/Chóśebuz durfte am 10. März 2023 zum Sonderausschuss Strukturentwicklung in der Lausitz im Rahmen des Fachgesprächs „Nachhaltigkeit im Strukturwandel“ Impulse liefern zu den Themen `Nachhaltige Stadtentwicklung` und `Bildung im Strukturwandel`. Nachhaltige Entwicklung ist in …
Service (Berichte, Ratgeber und Formulare in mehreren Sprachen)
Bericht der Leiterin des Servicebereiches Bildung und Integration, Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann, auf der Stadtverordnetenversammlung am 24.06.2020: Stand und Entwicklung der kommunalen Integration Zum Download: Inhalt: Rechtskreise, Beratung und Migrationsberatungsstellen, …

Förderung

Europäische Sozialfonds (ESF +)
Der Europäische Sozialfonds (ESF) wird in der Förderperiode 2021-2027 als "ESF Plus" wichtigstes Finanzierungs- und damit auch Förderinstrument der EU für Investitionen in Menschen sein. Hauptziel des ESF Plus ist es, zu einem sozialeren Europa beizutragen und die Europäische Säule sozialer Rechte …

Weiterführende Informationen

Lernzentrum Cottbus
Eine Idee: zwei Einrichtungen in einem Haus, auf drei Etagen mit über 3000 Quadratmetern. Neben dem Bildungs- und Kulturort Bibliothek befindet sich seit 2013 die Volkshochschule im Gründerzeitbau in der Berliner Straße 13/14. Gemeinsam bilden sie das Lernzentrum Cottbus. Als Anlaufstelle für …
Cottbuser Integrationskonzept
Cottbus/Chóśebuz ist stark von Zuwanderung geprägt. Mittlerweile hat die Stadt einen Ausländeranteil von über acht Prozent. Dazu gehören Geflüchtete, zugewanderte Menschen (beispielsweise aus EU-Ländern, Spätaussiedler) sowie Studierende und Menschen mit Migrationsbiografie aus vergangenen …
Integrationsbeauftragte
Die Belange der Menschen mit Migrationsgeschichte bearbeitet in der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz die Integrationsbeauftragte, als auch der Servicebereich Bildung und Integration . Die Integrationsbeauftragte steuert die integrationspolitischen Prozesse als Interessenvertretung aller Menschen …

Rückblick auf das Programm "Vielfalt als Chance"

Stadt Cottbus/Chóśebuz/FB Bildung und Integration

Vielfalt als Chance

Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung im Inselhotel Hermannswerder in Potsdam am 18. Oktober 2022 haben alle Projekte des Förderprogramms die Ergebnisse ihrer Arbeit vorgestellt. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie dankte den beteiligten Projekten und betonte die Notwendigkeit einer gezielten Förderung von Menschen mit Migrationserfahrungen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt.

Dokumentation:
"Vielfalt als Chance“ Abschlussveranstaltung des Stadt-Umland-Wettbewerbs

Allgemeine Informationen

Ansprechpartner
Fachbereichsleiterin Bildung und Integration
Dr. Stefanie Kaygusuz-Schurmann
Wichtiger Hinweis
Wichtige Adressen und Ansprechpartner*innen ‧ PDF ‧ 499.37 KByte ‧ 08.09.2020
Anschrift
Besucheradresse
Stadtverwaltung Cottbus
Berliner Str. 6
03046 Cottbus
Lage (Stadtkarte)
Adresse auf dem Stadtplan anzeigen
Telefon
0355 612-2406
Fax
0355 612-132406
E-Mail-Adresse
Stefanie.Kaygusuz-Schurmann@cottbus.de
Anschrift
Postadresse:
Stadtverwaltung Cottbus
Fachbereich Bildung und Integration
Neumarkt 5
03046 Cottbus
Lage (Stadtkarte)
Adresse auf dem Stadtplan anzeigen

Informationspflichten des Fachbereichs Bildung und Integration gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die vorliegenden Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten geben Auskunft über die Pflichtangaben zu den Verarbeitungstätigkeiten der Verantwortlichen.

Einladungs- und Teilnahmemanagement Integrationsveranstaltungen
Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadt Cottbus/Chóśebuz im Zusammenhang mit Einladungs- und Teilnahmemanagement Integrationsveranstaltungen gemäß Artikel 12 bis 22 und 34 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Die vorliegende Information zur Verarbeitung …
  • Fachbereich 15 - Bildung und Integration
  • Internationale Bildung
  • Hilfe für Vertriebene aus der Ukraine
  • Migrationssozialarbeit
  • World Wide Women Work in Cottbus (MY TURN)
  • Willkommen in Brandenburg
  • Türöffner: Zukunft Beruf
  • Service (Berichte, Ratgeber und Formulare in mehreren Sprachen)
  • Ausschreibungen
  • Bildungsbüro
  • Agenda 2030 und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Lernzentrum Cottbus
  • Europäische Sozialfonds (ESF +)
  • Welcome Center Cottbus/Chóśebuz
  • Cottbuser Integrationskonzept
  • Integrationsbeauftragte
  • Dienstleister
  • Cottbusverkehr GmbH
  • Stadtwerke Cottbus GmbH
  • Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
  • CMT Cottbus Congress, Messe & Touristik GmbH
  • LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG
  • EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH
  • Carl-Thiem-Klinikum
  • Ärztliche Notdienste
  • Sprachauswahl
  • Deutsch (D)
  • Englisch (English)
  • Polnisch (Polski)
  • Ukrainisch (українська)
  • Sorbisch (serbski)
  • Einfache Sprache
KontaktImpressumDatenschutzBarrierefreiheitÖffnungszeiten, Termine
FacebookXInstagram