Städtische Kontaktstelle und zentrale Koordination für alle Cottbuser Strukturwandelprojekte

  • Aufbau einer Steuerungs-, Koordinierungs- und Ansprechstelle der Stadt Cottbus/Chóśebuz für Vorhaben des Strukturstärkungsgesetzes

  • Vorbereitung, Koordination und Betreuung des Prozesses zur Erlangung der Strukturfördermittel (der Werkstätten der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH (WRL), der Interministerielle Arbeitsgruppe (IMAG) und der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) zur Priorisierung und Qualifizierung der Projektideen

  • Bündelung von Projektideen und Vernetzung der Partner

  • Zusammenarbeit mit der WRL und den Landesressorts

  • Überwachung aller Strukturwandelprojekte Cottbus/Chóśebuz

  • regelmäßige Berichterstattung an den Oberbürgermeister, die Ausschüsse und die Stadtverordnetenversammlung

Sicherung der Rahmenbedingungen für hochwertige Industrie- und Dienstleistungsarbeitsplätze – für bestehende und neue Unternehmen

  • Ausrichtung der Cottbuser Wirtschaftsförderung und Strukturentwicklung in eine strategische Angebotsplanung für notwendige Flächenbereitstellungen für Gewerbe und Wohnen sowie entsprechende Medien- und Breitbandversorgung

  • Abstimmung mit allen Beteiligten

  • Koordinierung der städtischen Gesellschaften

  • interkommunale Zusammenarbeit in wirtschaftlichen Fragen

  • Unterstützung der EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH sowie enge Zusammenarbeit

Fördermittelmanagement im Zusammenhang mit Strukturwandelprojekten

  • Beantragung/Abruf und Management der Strukturfördermittel

  • Schaffung der Voraussetzungen zur Weiterleitung der Mittel in den „Konzern Stadt“ (kommunale Gesellschaften, Beteiligungen und Eigenbetriebe)

  • Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren zur Bindung Dritter