Stadthaus mit Ratssaal
Stadthaus mit Ratssaal
Stadt Cottbus/Chóśebuz, Sebastian Sammt

Am 27. April 2023 fand im Auftaktworkshop der öffentliche Beteiligungsprozess für das Klimaschutzkonzept Cottbus/Chóśebuz statt. Ziel war Impulse, Ideen aber auch Bedenken und Hinweise der Bürgerinnen und Bürger zu erfahren. Besonders interessant dabei waren Ihre Aussagen zu den Folgenden Fragestellungen.

  • Wie bauen wir unser Cottbus/Chóśebuz bis 2045 zu einer klimaneutralen Stadt um?

  • Was heißt das für mich persönlich?

  • Kann ich das leisten?

Die Veranstaltung gliederte sich in eine Informations- und Arbeitsphase.

In der Informationsphase wurden die ersten Ergebnisse der Treibhausgasemissionen der Stadt Cottbus/Chóśebuz vorgestellt. Darauf aufbauend wurden erste Rückschlüsse zu Einsparzielen für die Stadt Cottbus/Chóśebuz abgeleitet und Notwendigkeiten für die Handlungsfelder einschließlich potenzieller Konflikte aufgezeigt.

Für die Informationsphase standen einschließlich der Kapazitäten an den Thementischen bis zu 120 Plätze zur Verfügung.

Die Arbeitsphase erfolgte an 6 Thementischen mit einer begrenzten Teilnehmerzahl von 10 bis 12 Personen je Tisch.

Anschließend diskutierten an den Thementischen ca. 60 Bürgerinnen und Bürger jeweils fünf wichtige Maßnahmen, die zu einem klimaneutralen Cottbus/Chóśebuz 2045 führen können: Inwieweit tragen diese Maßnahmen zum Klimaschutz bei und inwieweit würden sie persönlich die Maßnahmen befürworten und unterstützen?

Anschließend brachten sie eigene Ideen für das Klimaschutzgesetz ein und gaben der Stadt noch mit auf den Weg, was aus ihrer Sicht bei der Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts sehr wichtig ist.

Die Ideen und Einschätzungen werden bei der weiteren Erarbeitung des Klimaschutzkonzepts berücksichtigt.

Die Dokumentation der Ergebnisse finden Sie hier:

  1. Bauen und Wohnen ‧ PDF ‧ 1.28 MByte ‧ 05.07.2023
    Wie können wir klimagerecht bauen und wohnen?
  2. Wirtschaft und Arbeit ‧ PDF ‧ 429.44 KByte ‧ 05.07.2023
    Wie können wir klimagerechter arbeiten und wirtschaften?
  3. Energie ‧ PDF ‧ 918.50 KByte ‧ 05.07.2023
    Wie können wir uns klimagerecht mit Strom und Wärme versorgen?
  4. Mobilität ‧ PDF ‧ 1.29 MByte ‧ 05.07.2023
    Wie können wir uns in Cottbus/Chóśebuz klimagerecht von A nach B und zurückbewegen?
  5. Klimaanpassung und Ressourcenmanagement ‧ PDF ‧ 1.20 MByte ‧ 05.07.2023
    Wie können wir uns gegen Hitze, Dürre, Stürme und Starkregen wappnen?
  6. Nutzersensibilisierung in der Öffentlichkeit & Verwaltung ‧ PDF ‧ 1.21 MByte ‧ 05.07.2023
    Mitmachen (können)! Was ist notwendig, um Prozesse anzustoßen und was bedeutet das für Bürgerschaft und Verwaltung?

Stakeholder-Workshops

Vom 22.-30. Mai 2023 fanden im Stadthaus und im Rathaus sechs so genannte Stakeholder-Workshops statt. Jeder Workshop beschäftigte sich mit einem Handlungsfeld: Bauen & Wohnen, Wirtschaft & Arbeit, Transformation der Energiebereitstellung, Mobilität, Klimaanpassung & Ressourcenmanagement sowie Nutzersensibilisierung in Öffentlichkeit und Verwaltung.

Eingeladen waren verschiedene Unternehmen und Organisationen, die einerseits von dem Klimaschutzkonzept Cottbus/Chóśebuz betroffen sein werden, und die andererseits großen Einfluss auf den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen haben können. Auch Vertreter innen und Vertreter aus den jeweils relevanten Fachbereichen der Stadt Cottbus/Chóśebuz waren anwesend und diskutierten mit.

In einem wechselseitigen Informationsaustausch wurde ihnen zunächst die aktuelle Situation in Cottbus/Chóśebuz vorgestellt. Ein Szenario verdeutlichte für jedes Handlungsfeld, was wichtige Eckpunkte des Klimaschutzkonzepts sein könnten.

Im ersten Schritt bewerteten die Gäste, welche der Eckpunkte aus ihrer Sicht ohne größere Probleme machbar sind, und welche Eckpunkte Probleme technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher oder sonstiger Art aufwerfen werden.

Die Präsentation der aktuellen Situation sowie die Bewertung der vorgestellten Eckpunkte finden Sie hier:

Präsentation Workshops ‧ PDF ‧ 1.53 MByte ‧ 06.07.2023

Anonymisierte Stimmungsbilder ‧ PDF ‧ 674.15 KByte ‧ 06.07.2023

Anschließend informierten die Gäste über aktuelle Planungen zu Klimaschutzmaßnahmen ihrer Unternehmen und Organisationen und benannten ihre Unterstützungsbedarfe für die Umsetzung dieser Maßnahmen.

In einer abschließenden Runde wurden die großen und wichtigen Stellschrauben herausgearbeitet, die in den jeweiligen Handlungsfeldern die größten Klimaschutzeffekte erwarten lassen.

Über alle Handlungsfelder hinweg wichtige Themen waren:

  • Die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit des Klimaschutzes
  • Die zum Teil noch fehlenden rechtlichen Grundlagen
  • Die Notwendigkeit, über das Stadtgebiet hinauszublicken und zu kooperieren, um Verdrängungs- und Verlagerungseffekte zu vermeiden
  • Die Information und Mobilisierung der Bürgerinnen und Bürger, bevorzugt durch positive Anreize und Motivation anstatt durch Sanktion
  • Die Notwendigkeit der politischen Unterstützung
  • Die Vorbildfunktion der Stadt in Sachen Klimaschutz
  • Die Möglichkeit, sich niedrigschwellig gelungene Klimaschutzmaßnahmen anschauen zu können.
1Klimaschutz Workshop Bauen und Wohnen ‧ PDF ‧ 1.28 MByte ‧ 05.07.2023
2Klimaschutz Workshop Wirtschaft und Arbeit ‧ PDF ‧ 429.44 KByte ‧ 05.07.2023
3Klimaschutz Workshop Energie ‧ PDF ‧ 918.50 KByte ‧ 05.07.2023
4Klimaschutz Workshop Mobilität ‧ PDF ‧ 1.29 MByte ‧ 05.07.2023
5Klimaschutz Workshop Klimaanpassung ‧ PDF ‧ 1.20 MByte ‧ 05.07.2023
6Klimaschutz Workshop Mitmachen können ‧ PDF ‧ 1.21 MByte ‧ 05.07.2023
7Stimmungsbilder anonymisiert ‧ PDF ‧ 674.15 KByte ‧ 06.07.2023
8Stakeholder Workshop Präsentation ‧ PDF ‧ 1.53 MByte ‧ 06.07.2023