„Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen beginnt in den Köpfen der Erwachsenen: Sie müssen die entsprechenden Beteiligungsmöglichkeiten einräumen, dann können Kinder und Jugendliche gestalterische und politische Handlungsmöglichkeiten erfahren und soziale Kompetenzen erwerben. Wichtig ist, dass Fragestellungen und methodische Vorgangsweisen dem Alter der Beteiligten angepasst werden.“ (Quelle:https://www.partizipation.at/kinder_und_jugend.html)

Der Umsetzung der Beteiligungskonzeption liegt eine (pädagogische) Haltung zugrunde, mit der als Zielsetzung verfolgt wird, eine gleichberechtigte und inklusive Teilhabe aller Teilnehmenden unabhängig von verschiedenen kollektiven Zugehörigkeiten an Angeboten zu ermöglichen. Dementsprechend gibt es einen kritischen Umgang mit Mechanismen struktureller und alltagsweltlicher Diskriminierung benachteiligter, marginalisierter Gruppen. Eine Voraussetzung hierfür sind demokratiepädagogische, diskriminierungskritische Ansätze, die im Sinne der Ermöglichung von Mündigkeit und Emanzipation arbeiten.

Die bereits existierende kommunale Beteiligungsstruktur wird durch verschiedene Akteure aus Politik, Verwaltung und Gemeinwesen seit vielen Jahren schon aktiv umgesetzt. Die Kinder- und Jugendbeteiligungskonzeption ist vor diesem Hintergrund entwickelt worden. Bereits gemachte Erfahrungen wurden dabei ebenso beachtet wie lokale Besonderheiten und der kommunale Wille zur Qualitätssicherung sowie zur Weiterentwicklung und zum Ausbau von Kinder- und Jugendbeteiligung.

Innerhalb der Konzeption und im Sinne der rechtlichen Grundlagen des Landes Brandenburg (§ 18a BbgKVerf) zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie in Anlehnung an das Partizipationsmodell nach Sherry R. Arnstein (A Ladder of Citizen Participation, 1969) gehen wir von vier Ebenen der Beteiligung aus. Nachfolgend sind diese vier Ebenen vor dem Hintergrund der in der Stadt Cottbus/Chóśebuz gemachten langjährigen Erfahrungen bestimmt und mit kommunalen Beteiligungsformaten in der "Cottbuser Beteiligungspyramide" verknüpft worden.

Das heißt, zu jeder Ebene sind beispielhaft reale Beteiligungsformate benannt und werden in den Anhängen näher umrissen.