de
en
pl
dsb
Cottbus.de
Rathaus
Politik
Leben
Wirtschaft
Kultur
Tourismus
Aktuelles
Rathaus-Online
Kulturveranstaltungen
Sportveranstaltungen
Videoportal
Geoportal
…
Verwaltung
Oberbürgermeister
Büro des Oberbürgermeisters und Referenten
Kinder- und Jugendbeauftragte
Rahmenkonzept zu Kinder- und Jugendbeteiligung
Praxisbeispiele
"Deine Party - Teenie-Disco als Beteiligungsprojekt"
Jugendfonds/Jugendforen
Kinderexperten
Kinderredaktion, Jugendredaktionen
Kinder- und Jugendkonferenzen
Stadtentdecker
U18 - die Wahl für Kinder und Jugendliche
Weltkindertag
Verwaltung
Oberbürgermeister
Finanz- und Verwaltungsmanagement
Ordnung, Sicherheit, Umwelt und Bürgerservice
Jugend, Kultur und Soziales
Stadtentwicklung und Bauen
Wirtschaft, Digitalisierung und Strukturentwicklung
Oberbürgermeister
Büro des Oberbürgermeisters und Referenten
Rechnungsprüfungsamt
Berichte des Oberbürgermeisters vor der Stadtverordnetenversammlung
Reden des Oberbürgermeisters (Auswahl)
Bürgerdialoge
Büro des Oberbürgermeisters und Referenten
Wir sind für Sie da
Kinder- und Jugendbeauftragte
Rahmenkonzept zu Kinder- und Jugendbeteiligung
Rückblick: 3. Cottbuser Kinderkonferenz am 11. Mai 2017
Rahmenkonzept zu Kinder- und Jugendbeteiligung
Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Stadt Cottbus/Chóśebuz
Die Ebenen der Beteiligungspyramide in der Stadt Cottbus/Chóśebuz
Steuerungsgruppe "Kinder- und Jugendbeteiligung"
Kinder- und Jugendbeauftragte/r
Handlungsfelder
Praxisbeispiele
Praxisbeispiele
"Deine Party - Teenie-Disco als Beteiligungsprojekt"
Jugendfonds/Jugendforen
Kinderexperten
Kinderredaktion, Jugendredaktionen
Kinder- und Jugendkonferenzen
Stadtentdecker
U18 - die Wahl für Kinder und Jugendliche
Weltkindertag
A-Z
Rahmenkonzept zu Kinder- und Jugendbeteiligung
Praxisbeispiele
"Deine Party - Teenie-Disco als Beteiligungsprojekt"
Seit mehr als 7 Jahren veranstaltet ein Trägerverbund der Kinder- und Jugendarbeit in Kooperation mit dem Jugendkulturzentrum „Glad-House“ und dem Jugendamt die Partyreihe „Deine Party“. Die Veranstaltungsreihe für Kinder und Jungendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren wird im Durchschnitt von 350 …
Jugendfonds/Jugendforen
Angelehnt an dem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Programm „Partnerschaften für Demokratie“ wurde im Rahmen der ersten Cottbuser Jugendkonferenz 2014 das Jugendforum eingerichtet. Das Jugendforum verfügt über den Jugendfond und kann damit Projekte von …
Kinderexperten
Die Kinderexperten sind ein Gremium, das rund um die Kinderkonferenzen aktiv ist. Gemeinsam mit den erwachsenen Organisator/innen planen sie die Konferenzen inhaltlich und haben einen Einfluss auf die Gestaltung der Veranstaltung. Zwischen den Konferenzen arbeiten sie an Themen aus der …
Kinderredaktion, Jugendredaktionen
Durch einen Impuls der 2. Cottbuser Jugendkonferenz wurde dem Jugendforum eine neue zusätzliche Ausrichtung gegeben. Neben den Aufgaben, die das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ für das Jugendforum vorsieht, übernimmt eine jugendliche Projektgruppe die Aufgaben einer Jugendredaktion in …
Kinder- und Jugendkonferenzen
Seit dem Auftakt im Mai 2013, als die erste Cottbuser "Kinderkonferenz" stattfand und in der Folge im Jahr 2014 erstmalig auch die Cottbuser "Jugendkonferenz" durchgeführt wurde, werden bis heute die Kinder- und Jugendkonferenzen zielgruppenspezifisch für Kinder von 6 bis 12 Jahren und für …
Stadtentdecker
In dem seit 2014 in Cottbus/Chóśebuz und mehreren anderen Brandenburger Kommunen laufenden Projekt „Die Stadtentdecker“ erforschen Schülerinnen und Schüler ihre Stadt. Ziel des Projektes ist es, dass sich Kinder frühzeitig mit den Themen Stadt, Stadtplanung, Architektur und Politik beschäftigen. …
U18 - die Wahl für Kinder und Jugendliche
U18 als Projekt der politischen Bildung gibt es seit 1996. Es setzt sich dafür ein, dass auch Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren wählen und somit politisch mitbestimmen können, was in ihrem Lebensumfeld passiert. Durch die U18- Wahlen, die analog zu den „echten“ Wahlen immer neun Tage vor dem …
Weltkindertag
Kinder sind für unsere Gesellschaft Hoffnungsträger, Zukunft und ein schützenswertes Gut. Nicht überall in der Welt ist diese Einstellung präsent. Aus diesem Grund entwickelten die Länder der Vereinten Nationen 1989 die Kinderrechtskonvention, in der sie gemeinsam Rechte für die Kinder der Welt …
pixabay; Jan Gloßmann
Praxisbeispiele
"Deine Party - Teenie-Disco als Beteiligungsprojekt"
Jugendfonds/Jugendforen
Kinderexperten
Kinderredaktion, Jugendredaktionen
Kinder- und Jugendkonferenzen
Stadtentdecker
U18 - die Wahl für Kinder und Jugendliche
Weltkindertag