In Zeiten der Globalisierung wird das Thema Europaarbeit für die Stadtverwaltung Cottbus immer wichtiger. Aktuelle Debatten über Pläne der EU-Kommission sowie europäische Vorgaben beeinflussen zunehmend das Leben und Handeln vor Ort und über weite Strecken auch die Kommunalpolitik. Mittlerweile müssen nahezu 80% aller Entscheidungen der Europäischen Institutionen auf kommunaler Ebene beachtet und umgesetzt werden. Die Städte, Gemeinden und Kreise sind daher mehr denn je auf eigenes Engagement und internationale Beziehungen angewiesen, damit sie sich über geplante Maßnahmen der Europäischen Union rechtzeitig informieren und sich aktiv an den entsprechenden Diskussionen beteiligen können.
Die internationalen Beziehungen der Stadt Cottbus werden durch die Mitgliedschaft in der Euroregion Spree-Neiße-Bober und die Städtepartnerschaft mit Zielona Góra besonders geprägt.
Auch die Partnerschaften mit Montreuil und Saarbrücken sind vielseitig und lebendig.
Neben der Informationsbeschaffung zu kommunalrelevanten europapolitischen Themen ist die Referentin für EU-Angelegenheiten mit der Auseinandersetzung der Herausforderungen aber auch der Chancen, die die Europäische Union bietet, betraut. Sie ist das Bindeglied zwischen den europäischen Institutionen und der Verwaltung sowie den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt. Mit dem verwaltungsinternen „Strategieteam Europa“ bildet sie die zentrale Koordinierungseinheit innerhalb der Stadtverwaltung.