Motto: Wasser - in Natur, Umwelt und Gesellschaft

Liebe Mädchen und Jungen,

wir leben in einer der sonnenreichsten Regionen am östlichen Rande Deutschlands. Das ist für unsere Stadt aber nicht das einzige besondere Merkmal, denn wir haben nicht nur viel Sonne, sondern leben auch in einem Wasserreich. Cottbus/Chóśebuz hat mit seinen zahlreichen Seen, Teichen und Fließgewässern sehr viel Lebensraum für Flora und Fauna zu bieten. Nicht zu vergessen ist unsere Spree. Sie schlängelt sich mit ungefähr 25 Kilometern Länge als Lebensader durch unser Stadtgebiet.

Stadt Cottbus/Chóśebuz

Kinder- und Jugendumweltwettbewerb 2023 anlässlich der 31. Cottbuser Umweltwoche

Jedoch steht unser Wasserreich angesichts des Klimawandels auch vor besonderen Herausforderungen. Diese neue Klimarealität führt bereits jetzt zu Wasserknappheiten im Sommer, die Probleme für Land- und Forstwirtschaft und den Flussverkehr verursacht. Auch die Regeneration des Grundwassers und die davon abhängige Wasserversorgung sind davon betroffen.

pixabay

Und genau da seid ihr gefragt! Unsere Flüsse und auch unsere Gewässer brauchen Grund- und Niederschlagswasser, damit alles Leben gedeihen kann. Die Hitze-Wellen bedrohen unsere natürlichen Wasserquellen und treiben Pflanzen und Tiere an ihre Grenzen.

  • Was bedeutet Wasser für euch?

  • Wo kommt unser Wasser überhaupt her?

  • Was gilt jetzt zu tun, um die Probleme der Zukunft abzuschwächen?

  • Gibt es Möglichkeiten, Niederschläge und Schnee im Winter für die Nutzung im Sommer zu speichern?

  • Wie können wir im Alltag Wasser einsparen?

  • Wie können wir als Gesellschaft den Tieren und der Natur helfen, in hitzigen Zeiten an Wasser zu kommen?

Lasst Eurer Kreativität freien Lauf und bringt uns aus Eurer Perspektive Eure Idee dazu näher!

pixabay

Wer kann am Wettbewerb teilnehmen und wann geht`s los?

Alle Kinder und Jugendlichen können teilnehmen, als Einzelperson oder in einer Gruppe, aber auch gesamte Einrichtungen können sich mit einer Gemeinschaftsarbeit beteiligen.

Eure Beiträge reicht ihr bitte bis zum 30.04.2023 im Fachbereich Umwelt und Natur, Neumarkt 5, 03046 Cottbus ein.

Was ist zu tun?

Euer Wettbewerbsbeitrag kann alle wasserrelevanten Handlungsfelder umfassen. Einreichen könnt ihr eine Arbeit (Konzeption, Dokumentation, Modelle o. ä.) über ein laufendes oder bereits abgeschlossenes Projekt. Werden mehrere Projekte von euch eingereicht, ist für jedes Projekt ein Formular für die Bewertung extra auszufüllen.

Auch längerfristige Projekte, die bereits einen repräsentativen Zwischenstand aufweisen, können vor dem eigentlichen Projektabschluss als Wettbewerbsbeitrag eingereicht werden.

Bewertung/ Prämierung:

Die Bewertung erfolgt durch eine unabhängige Jury nach folgenden Kriterien:

  • Inhalt und Darstellung der Arbeit

  • Innovation und Eigeninitiative

  • Nachhaltigkeit und praktischer Nutzen

Hinweis: Qualität geht vor Quantität! Alle eingereichten Projektbeiträge werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei der Einreichung von Ausstellungstafeln bitten wird darum, die Aufsteller für die Präsentation im Foyer der Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz zur Verfügung zu stellen

Die Siegerehrung findet im Rahmen der 31. Cottbuser Umweltwoche am 14. Juni 2023 in der Spree Galerie, Karl-Marx-Straße 68A, 03044 Cottbus statt.

Die Einladungen dazu folgen gesondert.

Ich wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den Wettbewerb viel Erfolg, tolle Ideen und ganz viel Spaß!

Tobias Schick
Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz