Der Servicebereich Bildung und Integration schreibt das Projekt "Computerkompetenz- Computerkurse für Menschen mit Migrationshintergrund" aus.

Bewerbungen sind bis zum 24.09.2020 einzureichen.

1.Hintergrundinformationen/ Ausgangslage

Menschen mit Migrationshintergrund haben auch nach längerem Aufenthalt im Raum Cottbus und dem Landkreis Spree-Neiße nicht zwingend Zugang zu Bildungs-, Sport- und/oder Kulturangeboten. Hierdurch entsteht sowohl ein Nachteil in der persönlichen wie auch professionellen Entwicklung dieser Personen, wie auch eine verzögerte Integration durch mangelnde Teilhabe an der lokalen Gesellschaft. Davon sind besonders Zielgruppen wie bspw. Frauen mit kleinen Kindern (teilweise ohne Kitaplatz), funktionale Analphabeten, sowie Personen aus bildungsfernen Schichten betroffen.

Im Rahmen der Beratungen im Projekt „Vielfalt als Chance“ haben sich klare Bedarfe für niederschwellige Angebote herauskristallisiert. Besonders durch die Lage mit Covid-19 zeigt sich, dass die Menschen oft sozial nicht ausreichend angebunden sind und Ermutigung sowie Orte brauchen, an denen sie Selbstwirksamkeit erfahren können.

2.Anlass/ Grund der Ausschreibung

Das Projekt 'Vielfalt als Chance', das innerhalb der Stadtverwaltung Cottbus im Sevicebereich 'Integration und Bildung' angegliedert ist, ist in den vergangenen Jahren ein vielbesuchte Anlaufstelle für Menschen mit Migrationshintergrund geworden. Zugleich wurde dem Team des Projektes 'Vielfalt als Chance' in der Recherche bezüglich der Bedarfe der Menschen mit Migrationshintergrund immer wieder deutlich, dass der Zugang zu Bildungs-, Sport und/oder Kulturangeboten für Menschen mit Migrationshintergrund begrenzt ist und niedrigschwellige Angebote über deren Dauer hinaus sehr gefragt sind. Dabei zeigte sich deutlich, dass kreative Angebote, die besonders darauf abzielen, dass Menschen sich zeigen und ausleben können, positive Effekte für die Selbstwirksamkeit haben. Hierbei hat sich besonders Theater und Schauspiel als passende Möglichkeit für erfahrungsbasiertes Lernen zum Thema Selbstwirksamkeit herauskristallisiert.

3. Zielsetzung und Leistungsmerkmale

Ziel ist es durch dieses Projekt einen Nachteilsausgleich für die teilnehmenden Menschen mit Migrationsbiographie zu schaffen und Ihnen Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Durch ein Teilhabe-orientiertes Theaterprogramm erfahren sich die Teilnehmenden als selbstwirksam, lernen ihre eigenen Grenzen ausloten und sich selbst und ihre Meinung vertreten. Dadurch wird die Resilienz gestärkt ebenso wie die Fähigkeit sicher in unterschiedlichen sozialen Situationen aufzutreten und zu agieren.

Unterziele des Projektes können sein:

  • vielfältige Organisationsstrukturen kennenlernen
  • Übernahme von Selbstverantwortung
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • Forderung, Förderung und Erfahren von Selbstwirksamkeit
  • Stärkung der Resilienz
  • Fähigkeit der Selbstfürsorge stärken
  • Teilhabe erfahren
  • Zugang zu unterschiedlichen Beratungsstellen bekommen
  • Zugang zu weiteren Angeboten in Bildung, Sport und Kultur erschließen
  • Austausch mit anderen Teilnehmer*innen in ähnlicher oder anderer Situation

Diese Liste mit Zielen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Andere Ziele können aufgrund der Bedarfe der Teilnehmenden formuliert und auch während des Projektes angepasst werden.

4.Beschreibung der Durchführung/ Umsetzung

Die Organisation und Umsetzung des Projekts soll den Bedarfen der Menschen mit Migrationshintergrund in Umfang und finanziellem Aufwand entsprechen. Das Angebot soll die Selbstwirksamkeit der Menschen mit Migrationsbiographie fördern. Hierbei ist es wichtig ein niederschwelliges Angebot zu schaffen, welches jemandem mit Migrations-erfahrung angeleitet wird. Unabdingbar ist eine besondere Flexibilität von Seiten des Trägers und des*der Anleiter*in, um die Bedarfe immer wieder neu zu prüfen und das Angebot der Heterogenität der Zielgruppe anzupassen. Das Angebot ist individualisiert auf die Teilnehmenden zuzuschneiden in der Anerkennung, dass Personen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten leben und lernen. Vor Beginn des Kurses wird auch noch eine Feinabstimmung zwischen dem durchführenden Träger und dem Team des Servicebereichs stattfinden, um eine klare, dem Überprojekt hilfreiche Struktur zu etablieren und Doppelarbeit zu vermeiden.

Das Angebot soll zum 01.10.2020 bzw. nächstmöglichen Zeitpunkt starten und 6 – 7 Monate laufen. Innerhalb der Gruppe geht es um die Wahrnehmung der Selbstwirksamkeit der teilnehmenden Personen. Ein Ansatz gemäß Meike Platz ist erwünscht.

Der*die Anleiter*in der Theatergruppe muss folgende Dinge mitbringen:

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Regie mit Anteilen in Theaterpädagogik
  • Erfahrungen in der Arbeit mit Schauspieler*innen und Laien
  • • Erfahrungen in der Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  • Bereitschaft sich mit den aktuellen theaterpädagogischen Bewegungen in Deutschland und Europa auseinander zu setzen, u.a. demokratischen Formen der Anleitung
  • Bewusstsein über den Unterschied von prozessorientierter und produktorientierter Arbeitsweise
  • Muttersprache: Arabisch oder Persisch/Dari
  • Für die Anleitung ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache
  • Kenntnis der Strukturen und Situation in Cottbus

Die der Ausschreibung zu Grunde liegenden Entscheidungskriterien sind:

  • Kosten (30%)
  • Inhalt des Konzeptes (30%)
  • Fachliche Umsetzung (40%)

Hierfür einzureichen sind:

  • Kostenplan
  • Konzeption inkl. Vorschläge zu Frequenz und Dauer
  • Referenzen aus vergangenen Projekten bzw. Erfahrungsberichte in der Umsetzung bereits durchgeführter Projekte
  • Nachweise zu Ausbildungen und Qualifizierungen der Fachkräfte

Für das gesamte Projekt wird eine enge Zusammenarbeit mit dem Projektteam „Vielfalt als Chance“ vorausgesetzt, das sowohl die Bedarfe der Teilnehmenden kennt, wie auch potentielle Teilnehmende für die Angebote anspricht.

5.Kostenkalkulation

Die Maximale Projektförderung beträgt 4.900 € . Darin enthalten sind die Personalkosten zur Durchführung des Projektes und 10 % der Personalkostensumme sind für pauschale Trägerkosten vorgesehen. Diese müssen nicht einzeln nachgewiesen werden.

Die Mittel werden monatlich, nach Vorliegen der Abrechnung ausgereicht.

Ansprechpartner*in bei Fragen

Ramona Hacker
Stadtverwaltung Cottbus
Projektleitung „Vielfalt als Chance“Neumarkt
03046 Cottbus

Ramona.Hacker@Cottbus.de
Tel.: 0355 612-3417

Bewerbungen sind zu richten an:

Büro des Oberbürgermeisters
SB Bildung und Integration
Neumarkt 5
03046 Cottbus

Vielfalt@Cottbus.de

Ausschreibung zum Download: