Ihr heutiges Erscheinungsbild einschließlich technischer Ausstattung geht auf die umfassende Instandsetzung in der ersten Hälfte der 1980er Jahre und den gleichzeitigen Umbau des Wehrs zurück.

1An der Spreewehrmühle 2009
2Die Mühle nach der Restaurierung 2015
1An der Spreewehrmühle 2009
2Die Mühle nach der Restaurierung 2015
Thomas Siebert

Nach seiner Begutachtung hatte das Institut für Denkmalpflege 1961 noch Mittel für die Herrichtung der Mühle als Schauobjekt zu Verfügung gestellt und es wurde ein neues Wasserrad gebaut. Danach verfiel sie jedoch immer mehr. Ab Mitte der 1970er Jahre konnte der Verfall sukzessive gestoppt, die Mühle wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt und mit der Instandsetzung begonnen werden.

Eine große Veränderung brachte 1982 –84 die Stilllegung des alten und der Bau des neuen, modernen Wehrs mit sich. Durch die Veränderung des Flusslaufes änderte sich auch die Position des Wehrs und die Mühle verlor ihre direkte Lage am Fluss und somit ihre signifikante Erscheinung, die bis dahin durch das alte Wehr bestimmt war. Sie erhielt den heutigen Mühlkanal als Ersatz. Als das alte Wehr zugeschüttet wurde und die Mühleninsel entstand, ging der funktionale und städtebauliche Zusammenhang von Mühle und Wehr faktisch verloren und kann heute anhand der Wehrreste nur noch nachvollzogen werden.

1994-96 errichteten die Stadtwerke auf der Mühleninsel ein Flusswasserlaufkraftwerk.

2012 ließ die Stadt Cottbus das gesamte Mühlengelände umgestalten. Dabei wurde die Inseloberfläche zur Mühle hin so abgesenkt, dass der Giebel mit dem Mühlrad besser in Erscheinung tritt und eine Verbindung zwischen Mühlenvorplatz und Insel gebaut werden konnte. Überlegungen, durch Abtragung des nördlichen Inselteils quasi den Charakter eines Verlandungsgebietes vor dem alten Wehr anzulegen, um so annähernd das verlorene Bild wieder herzustellen, ließen sich nicht durchsetzen.

2014 wurde das alte Wehr zum Bestandteil des Denkmals erklärt.